Davide Arcari

Hörwarthstraße 11, 80804 München

Praxis für Physiotherapie
und Osteopathie

Praxis für
Physiotherapie
und Osteopathie

Beginnen Sie noch heute mit Ihrem Weg zu einem gesünderen Körper und einem ruhigeren Geist. Begeben Sie sich in die Hände vom Expert, um Ihr Gleichgewicht wiederzufinden

über mich

über mich

über mich

Davide Arcari ist ein italienischer Physiotherapeut mit einem Bachelor-Abschluss (B.Sc.), Osteopath mit einem Master-Abschluss (M.Sc.) und Ernährungscoach. Er verfügt zudem über eine Spezialisierung in Manueller Therapie und in der Behandlung von Störungen des Kiefergelenks (CMD). Neben der klassischen Osteopathie gehört Herr Arcari zu den wenigen Osteopathen in Deutschland, die auf die Strain-Counterstrain-Technik spezialisiert sind.

Ansatz

Ansatz

Seine Philosophie basiert auf der Suche nach der individuell passendsten Behandlungsmethode für jeden einzelnen Patienten, indem er verschiedene Kompetenzen aus der Osteopathie und Physiotherapie integriert. Ziel ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und den Patienten auf dem Weg zu Prävention und nachhaltigem Wohlbefinden zu begleiten.

Seine Philosophie basiert auf der Suche nach der individuell passendsten Behandlungsmethode für jeden einzelnen Patienten, indem er verschiedene Kompetenzen aus der Osteopathie und Physiotherapie integriert. Ziel ist es, die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen und den Patienten auf dem Weg zu Prävention und nachhaltigem Wohlbefinden zu begleiten.

Abschlüsse und Zertifikate

Abschlüsse und Zertifikate

Abschlüsse und Zertifikate

Weitere Fortbildungen

Weitere Fortbildungen

Weitere Fortbildungen

behandlungen

behandlungen

behandlungen

Osteopathie

Osteopathie

Osteopathie

Die Osteopathie ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept, das den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele betrachtet. Da alle Organe, Gewebe und Zellen miteinander in Verbindung stehen, beeinflussen sie sich kontinuierlich gegenseitig. Im Gegensatz zur Schulmedizin fokussiert sich der Osteopath nicht ausschließlich auf das schmerzende Areal, sondern sucht im gesamten Körper nach der zugrunde liegenden Ursache der Funktionsstörung. Dabei kommen auch Techniken aus der Manuellen Therapie und der Chiropraktik zum Einsatz.

Was behandle ich mit Osteopathie?

Ganzheitliche Schmerztherapie

Schmerzen und Beschwerden an Bandscheiben, Hüfte, Schulter oder Nacken entstehen häufig durch langanhaltende Fehlstellungen im Bewegungsapparat. Der Osteopath behandelt nicht nur Blockaden, sondern auch die zugrunde liegenden Zusammenhänge und Ursachen – individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Dabei entscheidet er, ob er eine klassische Mobilisation oder eine sanftere Behandlungsmethode anwendet.

Kieferbedingte Beschwerden behandeln

Ohrgeräusche (Tinnitus), Migräne, Kopfschmerzen oder Schulter-Nacken-Beschwerden können auf Funktionsstörungen des Kiefergelenks zurückzuführen sein. Die Auswirkungen einer solchen Störung sind vielfältig – häufig liegt die Ursache im Kiefer selbst. In enger Zusammenarbeit mit der behandelnden Zahnärztin oder dem behandelnden Zahnarzt behandelt der Osteopath gezielt Dysfunktionen im Kiefergelenk. Die ganzheitliche Herangehensweise berücksichtigt dabei, dass das Kiefergelenk in enger Wechselwirkung mit den Zähnen, den Augen sowie der Position von Wirbelsäule, Becken, Hüfte und Beinen steht.

Beweglichkeit der Organe fördern

Störungen und Beschwerden einzelner Organe – wie eine eingeschränkte Durchblutung oder verminderte Beweglichkeit – treten häufig nach Entzündungen oder operativen Eingriffen auf. Solche Ereignisse können zu Verklebungen oder Verwachsungen zwischen den Organen und dem umliegenden Gewebe führen – mit möglichen Funktionsstörungen als Folge. In der viszeralen Osteopathie behandelt der Osteopath nicht das Organ selbst, sondern fördert gezielt dessen Beweglichkeit und Durchblutung. So aktiviert er die Selbstheilungskräfte des Körpers und unterstützt dessen natürliche Regeneration.

Erweiterte osteopathische Techniken

Strain-Counterstrain

Die von Lawrence H. Jones entwickelte Technik Strain-Counterstrain ist ein sanfter und nicht-invasiver osteopathischer Ansatz zur Behandlung von Muskel- und Gelenkbeschwerden. Sie basiert auf der Identifikation spezifischer Schmerzpunkte (Tender Points), die häufig mit reflektorischen Spannungen im muskuloskelettalen System verbunden sind. Die Behandlung erfolgt durch das Platzieren des Patienten in eine Position maximaler Entspannung, wodurch der Schmerz im betroffenen Punkt um mindestens 75 % reduziert wird. Diese Position wird etwa 90 Sekunden gehalten, um eine natürliche Reorganisation des neuromuskulären Gleichgewichts zu ermöglichen. Anschließend wird der Körper behutsam in die neutrale Ausgangsposition zurückgeführt.

Entdecken Sie die Vorteile

Entdecken Sie die Vorteile

Entdecken Sie die Vorteile

Die Physiotherapie ist eine medizinische Disziplin, die sich mit der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers befasst. Durch gezielte Techniken wie manuelle Therapie, Bewegungstherapie und physikalische Maßnahmen unterstützt die Physiotherapie die Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden. Sie dient zudem der Prävention und hilft, Schmerzen zu lindern sowie die Mobilität und Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Physiotherapie

Physiotherapie

Physiotherapie

Krankengymnastik

Krankengymnastik ist eine bewährte Form der Bewegungstherapie zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer. Sie kommt bei einer Vielzahl von Beschwerden zum Einsatz – etwa nach Operationen, Unfällen oder bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Der Physiotherapeut erstellt individuell abgestimmte Übungsprogramme, um die körperliche Funktion gezielt zu fördern und Schmerzen zu reduzieren. Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit nachhaltig zu verbessern und die Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen.

Manuelle Therapie

Bei Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven – etwa nach Verletzungen oder operativen Eingriffen – kommt die Manuelle Therapie zum Einsatz. Sie stellt für den Therapeuten einen zentralen Bestandteil der Physiotherapie dar. Durch seine Spezialisierung in Manueller Therapie ist er in der Lage, Störungen gezielt zu erkennen und mithilfe von Mobilisationen, Dehnungen und Entlastungstechniken wirksam zu behandeln.

CMD – Craniomandibuläre Dysfunktion

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt Funktionsstörungen im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Schädel. Typische Beschwerden sind Kiefergelenkschmerzen, Knacken beim Kauen, Kopfschmerzen, Nackenverspannungen oder auch Tinnitus. Der Therapeut erkennt durch eine gezielte Befunderhebung die Ursachen dieser Beschwerden und behandelt sie mit manualtherapeutischen Techniken, muskelentspannenden Maßnahmen und individuell abgestimmten Übungen. Ziel der CMD-Therapie ist es, muskuläre und gelenkbezogene Dysbalancen zu lösen und das Kausystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Shoulder Pacemaker™

Das Neuralign System S (ehemals Shoulder Pacemaker™) ist ein innovatives Gerät zur aktiven Rehabilitation, das dynamisch mit dem Patienten interagiert. Es wird zur Rehabilitation eingesetzt und regt durch leitfähige Elektroden gezielt Muskelkontraktionen an. Diese Elektroden werden an den betroffenen Körperregionen platziert, um die periskapuläre Muskulatur gezielt zu stimulieren, die bei verschiedenen Schultererkrankungen nicht mehr richtig aktiviert wird. Durch die Kombination modernster Sensortechnologie mit elektrischer Stimulation passt sich das Gerät an die Bewegungen des Patienten an und unterstützt den individuellen Rehabilitationsprozess. Das Neuralign System S ist die ideale Lösung zur Verbesserung der Muskelaktivierung bei folgenden Schultererkrankungen:

Entdecken Sie die Anwendungen

Entdecken Sie die Anwendungen

Entdecken Sie die Anwendungen

Welche behandlungen biete ich an?

Buchen Sie jetzt

Buchen Sie jetzt

Buchen Sie jetzt

Terminvereinbarungen

Dauer

Jede Behandlung hat eine Gesamtdauer von 55 Minuten, aufgeteilt in Diagnose, manuelle Behandlung, spezifische Übungen und abschließende Neubewertung.

Zugangsvoraussetzungen

Die Behandlungen sind für Privatpatienten und Selbstzahler reserviert. Bei der Terminvereinbarung kann, falls vorhanden, das ärztliche Rezept per E-Mail eingereicht werden.

Kosten

Die Kosten für jede Behandlung sind fest und betragen 130 €.

Stornierung

Bei Bedarf kann der Termin bis zu 24 Stunden vor dem geplanten Zeitpunkt per E-Mail oder SMS abgesagt werden. Spätere Stornierungen können zur Berechnung der Behandlungskosten führen.

Terminvereinbarungen

Zugangsvoraussetzungen -
Privatpatienten/-innen

Zugangsvoraussetzungen -
Privatpatienten/-innen

Kosten - 130€

Kosten - 130€

Stornierung -
bis zu 24 Stunden vor Termin

Stornierung -
bis zu 24 Stunden vor Termin

Dauer - 55 minuten

Dauer - 55 minuten

Hier buchen

Framer is a design tool that allows you to design websites on a freeform canvas, and then publish them as websites with a single click.

Hier buchen

Framer is a design tool that allows you to design websites on a freeform canvas, and then publish them as websites with a single click.

physio-running

physio-running

Entdecke, wie du deinen Laufstil mit Physio-Running verbessern kannst

Vertife dich in unsere Kurse rund um Lauftechnik, Verletzungsprävention, Online-Coaching und vegane Ernährung.

Häufige Fragen

Häufige Fragen

Alles, was Sie vor Ihrem Termin wissen sollten.

Alles, was Sie vor Ihrem Termin wissen sollten.

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen – kompakt und hilfreich.

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen – kompakt und hilfreich.

Was sollte ich mitbringen?

Es ist nicht notwendig, etwas mitzubringen. Dennoch wird empfohlen, eventuelle medizinische Befunde, die zur besseren Verständnis des Besuchsgrundes beitragen, mitzuführen. Außerdem wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen.

Wo kann ich parken?

Es besteht die Möglichkeit, das Auto auf den kostenpflichtigen Parkplätzen direkt gegenüber der Praxis abzustellen.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Jede Behandlung gliedert sich in fünf Hauptphasen: 1.Erstgespräch 2.Funktionelle und manuelle Untersuchung 3.Manuelle Behandlung 4.Durchführung personalisierter Übungen 5.Abschließende Neubewertung. Die Dauer jeder Phase kann je nach den individuellen Bedingungen und Bedürfnissen des Patienten variieren.

Was sollte ich mitbringen?

Es ist nicht notwendig, etwas mitzubringen. Dennoch wird empfohlen, eventuelle medizinische Befunde, die zur besseren Verständnis des Besuchsgrundes beitragen, mitzuführen. Außerdem wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen.

Wo kann ich parken?

Es besteht die Möglichkeit, das Auto auf den kostenpflichtigen Parkplätzen direkt gegenüber der Praxis abzustellen.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Jede Behandlung gliedert sich in fünf Hauptphasen: 1.Erstgespräch 2.Funktionelle und manuelle Untersuchung 3.Manuelle Behandlung 4.Durchführung personalisierter Übungen 5.Abschließende Neubewertung. Die Dauer jeder Phase kann je nach den individuellen Bedingungen und Bedürfnissen des Patienten variieren.

Was sollte ich mitbringen?

Es ist nicht notwendig, etwas mitzubringen. Dennoch wird empfohlen, eventuelle medizinische Befunde, die zur besseren Verständnis des Besuchsgrundes beitragen, mitzuführen. Außerdem wird empfohlen, bequeme Kleidung zu tragen.

Wo kann ich parken?

Es besteht die Möglichkeit, das Auto auf den kostenpflichtigen Parkplätzen direkt gegenüber der Praxis abzustellen.

Wie läuft eine Behandlung ab?

Jede Behandlung gliedert sich in fünf Hauptphasen: 1.Erstgespräch 2.Funktionelle und manuelle Untersuchung 3.Manuelle Behandlung 4.Durchführung personalisierter Übungen 5.Abschließende Neubewertung. Die Dauer jeder Phase kann je nach den individuellen Bedingungen und Bedürfnissen des Patienten variieren.

Kontakt

Kontakt

Tel.
+49 (0) 176 28376549
Mail
arcariosteophysio@gmail.com
physiorunning.muc@gmail.com

Tel.
+49 (0) 176 28376549

E-mail
arcariosteophysio@gmail.com
physiorunning.muc@gmail.com

Adresse

Adresse

Hörwarthstraße 11, 80804 München

Hörwarthstraße 11, 80804 München

Praxis für Physiotherapie und Osteopathie

Davide Arcari